Holz-Beton-Verbundmodul "HBV"
Nach langjähriger Entwicklungszeit geht BD-Factory jetzt mit seinem zum Patent angemeldeten Holz-Beton-Verbundprodukt an die Öffentlichkeit. Die von Bernhard Kölsch
entwickelten Elemente werden im Modulsystem angewendet und eröffnen damit eine extreme Bandbreite an Möglichkeiten im Hausbau (z. B. Gartenhaus, Garagen, Nebengebäuden, Holzständerbau,
Fassadengestaltung wie z. B. Fachwerk mit Beton u.v.m.).
Damit können erstmals die Vorteile einer leichten Holzkonstruktion mit der nahezu unzerstörbaren Stabilität einer Sichtbetonoberfläche vereint werden, wobei Baukörper aus dem innovativen
Holz-Beton-Verbundmodul eine deutlich geringere Wandstärke und Eigengewicht bei höherer Festigkeit und Stabilität aufweisen. Dies ist revolutionär und bislang in dieser filigranen und leichten
Bauweise nicht umsetzbar gewesen. Ein weiterer Vorteil ist die leichte Handhabung durch das niedrige Gewicht des HBV-Moduls.
Das HBV- Modul vereint das traditionelle Zimmermannshandwerk mit modernster Betontechnologie. Die Innovation von B. Kölsch besteht darin, Textilbeton mit einer Holzrahmenkonstruktion als stabilen
Verbund herzustellen. Dies gelingt durch den speziellen Einsatz neuartiger Armierungsmaterialien – textile Gelege aus AR-Glas (SITgrid®) oder Carbon der Firma V. Fraas Solutions in Textile
GmbH – und modernem UHPC-Zement (z. B. "Dyckerhoff FLOWSTONE®"). Die enorme Materialersparnis und Gewichtsreduzierung bringt deutliche Kosteneinsparungen mit sich und schont die
Umwelt.